BUCHTIPPS | Ja, Zeit ist Geld. Aber die Zeit, diese fünf Bücher zu lesen, sollten sich Börsianer unbedingt nehmen. Unsere Top Five der besten Börsenbücher.
Fünf Bücher unserer schon häufiger erwähnten Top Ten sollten Anleger, die an der Börse erfolgreich sein wollen, unbedingt lesen. Benjamin Grahams Werk Intelligent Investieren (FBV) gilt es an erster Stelle zu nennen. Es erschien zwar schon 1949 und ist somit bereits stolze 66 Jahre alt – Graham aber der Urvater der fundamentalen Analyse, Lehrmeister von Warren Buffett und das Buch äußerst hilfreich. Natürlich sind einige Aussagen daraus der heutigen Zeit anzupassen, etwa, wenn Graham empfiehlt, nur Aktien von Unternehmen zu kaufen, die mindestens 100 Millionen US-Dollar Umsatz pro Jahr erwirtschaften (heute besser: eine Milliarde Dollar). Und man darf nicht außer Acht lassen, dass Graham sein Werk verfasste, als etwa Eisenbahngesellschaft an der Börse notieren und nicht Apple, Facebook oder Google.
Daran schließt sich nahtlos Buchtipp zwei an. Buffettology (Econ) von Buffett-Ex-Schwiegertochter Mary Buffett und David Clark. Das Duo kommt der Methode des erfolgreichsten Investors der Welt und Orakel von Omaha, Warren Buffett, so nahe, wie sonst kein Buch über Buffett und seine Strategie. Ein eigenes Buch hat dieser ja nicht geschrieben. Er veröffentlicht nur jedes Jahr einen Brief an die Aktionäre seiner Investmentholding Berkshire Hathaway.
Ebenfalls ein Value-Investor wie Graham es war und Buffett es ist, ist Joel Greenblatt. Er wurde als Hedgefondsmanager von Gotham Capital bekannt und als Buchautor, der mit den einfachsten Mitteln großen Erfolg verspricht (und seine Versprechungen auch hält). In Die Börsen-Zauberformel empfiehlt er zwei Rendite-Kennzahlen – mehr nicht. In Das Geheimnis erfolgreicher Anleger (Börsenbuchverlag), Tipp Nummer drei, erklärt er, warum ein klassischer Aktienindex nicht als Basis für ein Investment geeignet ist (Stichwort: Gewichtung nach Börsenwert versus Gleich-Gewichtung).
Buch Nummer vier ist eines von Peter Lynch. Der frühere Fidelity-Fondsmanager erzielte Ende der 70er Jahre und in den 80er Jahren große Erfolge mit dem Magellan Fund. Mit der Der Börse einen Schritt voraus (Börsenmedien) gibt Lynch vor allem seine Denke weiter. Er ist übrigens nicht mit Edmund C. Lynch verwandt, dem Mitbegründer der Investmentbank Merrill Lynch.
Das fünfte Buch, ist der Klassiker von James P. O’Shaughnessy mit dem Titel Die besten Anlagestrategien aller Zeiten (TM Börsenverlag). Darin erklärt O’Shaughnessy, dass das Kurs-Gewinn-Verhältnis keine geeignete Kennzahl ist. Erfolgreich sei die Relative Stärke in Kombination mit fundamentalen Kennzahlen. Daran angelehnt ist unsere so erfolgreiche Strategie, die wir mit dem boersianer.info-Momentum-Musterdepot verfolgen.

Kostenloser Download (pdf).
Foto: FBV
Hinterlasse jetzt einen Kommentar