BARGELD | Meiner Meinung nach wird es a) nie zu einer kompletten Bargeldabschaffung kommen und b) würden die Vorteile einer Bargeldabschaffung überwiegen. Denn bisher ist mir kein einziges, vernünftiges Argument untergekommen, warum wir Bargeld nicht abschaffen sollten!
500-Euro-Schein: Gegen Ende 2018 historisch (Foto: Bundesbank)Da es aber offenbar so viele Verschwörungstheoretiker und Gegner einer Bargeldabschaffung gibt, bin ich jetzt pro Bargeldabschaffung, um vielen Menschen einmal die Augen zu öffnen. Ich sehe da nämlich auch Parallelen zu einigen Geldanlage-Themen, die meiner Meinung nach genauso unsinnig sind. Müssen Sie in Demografie-Fonds, in Fintech, in irgendein Crowdfunding-Projekt, in China, Russland oder den Emerging Markets, in Derivate, in Zertifikate, in Sammlerstücke oder irgendwelche Immobilien in einem politisch instabilen Land investieren? Nein! Investieren Sie lieber nach erfolgreichen Strategien in Aktien. Denn Aktien waren, sind und bleiben vermutlich auch die renditestärkste aller Anlageklassen. So wie exotische Investments und Modethemen der Finanzbranche völliger Quatsch sind, so ist es auch die Diskussion um eine Bargeldabschaffung. Auf dieser Website finden Sie nach und nach diverse Aspekte zu dem Thema. Über eine anregende Diskussion der Standpunkte in den Beiträgen würde ich mich freuen, bitte aber trotz aller Emotionen eine gewisse Netiquette einzuhalten!
Ihr Ulrich W. Hanke
Börsenstratege und boersianer.info-Herausgeber
BARGELD | Warum das angeblich drohende Bargeldverbot eine Fake-News und reine Panikmache ist, erklärt Kapitalmarktstratege Ulrich W. Hanke in diesem Video im Vorfeld des SOM 2017 (Symposium Oeconomium Muenster). Abonnieren Sie doch auch unseren Youtube-Kanal: [Mehr...]
HANKES MEINUNG | Wo an den Börsen gerade das Abwarten bis zur Brexit-Abstimmung am 23. Juni als die bessere Strategie erscheint, greife ich mal ein anderes (Nicht-Aktien-)Thema auf. Das Thema Bargeldabschaffung. Das Thema polarisiert. Vorab: [Mehr...]
BARGELD | Die Deutschen lieben ihr Bargeld, wie auch ihre Bestände alter DM-Banknoten und Münzen zeigen. Der Euro wurde am 1. Januar 1999 als Buchgeld und drei Jahre später, am 1. Januar 2002, als Bargeld [Mehr...]
HANKES FIVE | Börsenstratege und boersianer.info-Herausgeber Ulrich W. Hanke reicht die fragwürdige Diskussion um das Thema Bargeldabschaffung endgültig. In seiner Kolumne „Hankes Five“, die Sie auf unserem boersianer.info-Youtube-Kanal und bei Wirtschaft TV finden, widerlegt er [Mehr...]